Bei den 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong nach dem Lehrsystem von Prof. Jiāo Guóruì handelt es sich um traditionelle chinesische Übungen, die die körperliche und geistig-seelische Gesunderhaltung, Kräftigung und Ausgeglichenheit fördern können. Durch die achtsamen und harmonischen Bewegungen verbessern wir die Blut- und Energiezirkulation im Körper. Außerdem wirkt das Taiji-Qigong als sanftes Faszien-Training und hält so den Körper elastisch und geschmeidig.
Nachfolgend findet Ihr einige Kursunterlagen zum Nachlesen:
Als Kursleiter der Medizinischen Gesellschaft für Qìgōng Yăngshēng e.V., Bonn, unterrichte ich neben den 15 Ausdrucksformen des Tàijí-Qìgōng auch die 8 Brokate sowie das Spiel der 5 Tiere.
Der Begriff Qìgōng besteht aus den beiden Wortteilen Qì und Gōng. Qì könnte mit Lebensenergie bzw. Lebenskraft übersetzt werden und unter Gōng versteht man ein beharrliches Üben – also handelt es sich bei Qìgōng (kurz gefasst) um Übungen zur Stärkung der Lebensenergie. Der Begriff Yăngshēng bedeutet Lebenspflege; Qìgōng Yăngshēng ist folglich die Arbeit mit dem Qì zur Pflege des Lebens.
Es gibt zahlreiche verschiedene Formen des Qìgōng, wobei man grundsätzlich zwischen Übungen-in-Ruhe (Jìnggōng) und Übungen-in-Bewegung (Dònggōng) unterscheidet. Beim Jìnggōng bzw. dem stillen Qìgōng ist man äußerlich ruhig und befasst sich mit der inneren Qì-Bewegung, während das Dònggōng durch sichtbare Bewegungen beim Anstreben gleichzeitiger innerer Ruhe gekennzeichnet ist. Ruhe und Bewegung gehören also untrennbar zusammen. Weitere wichtige Aspekte des Übens sind der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung, Natürlichkeit (Zìrán), Vorstellungskraft (Yì), unterer Festigkeit bei gleichzeitiger oberer Leichtigkeit sowie das richtige Maß. Geduldiges, schrittweises Üben ohne das Streben nach raschen Effekten ist der Weg zum Ziel!
„Qìgōng Yăngshēng – einfach ist seine Methode, und leicht ist es zu praktizieren.“ (Jiāo Guóruì, Lehrgedicht Nr. 1)
Zum Download findet Ihr unten eine Datei zum Zhàn zhuāng, einer Form aus dem Stillen Qìgōng und eine Datei zu den 8 Brokaten. Die Anleitungen sollen als Ergänzung bzw. Erinnerungsstütze dienen, wenn Ihr einen der Kurse besucht habt.
Außerdem habe ich im Juni 2014 eine Ausbildung/Fortbildung zum Shaolin QiGong Instructor Luohan QiGong II bei Shaolinmeister Shi Xinggui erfolgreich abgeschlossen.